Gartenmöbel lassen sich gut auffrischen. Das verleiht Ihnen neuen Glanz und macht Sie zum Hingucker im edlen Gewand. Das das nachhaltiger als ein Neukauf ist, steht außer Frage. Und mit etwas Kreativität machen Sie gleich ein individuelles Einzelstück daraus. In 5 einfachen Schritten zeige ich Ihnen, wie Sie es selber schaffen.
Gartenmöbel auffrischen: … leicht gemacht!
Je nach Häufigkeit des Einsatzes und den wechselnden Einflüssen der Natur zeigt Holz im Außenbereich nach einiger Zeit erste Verwitterungserscheinungen. Temperaturunterschiede, Feuchtikeit, Moss- oder gar Pilzbefall setzten dem Holz oft arg zu. Bereits die Wahl der richtigen Holzart kann beim Kauf von Gartenmöbel die spätere Instandhaltung und Pflege erleichtern. Zum Beispiel Lärche, Eiche, Akazien oder Robinienholz sind heimische Hölzer welche im Ausseneinsatz weichem Kiefern oder Fichtenholz vorzuziehen sind. Durch die Zusammensetzung Ihrer Inhaltsstoffe bzw. der Holzstruktur sind sie beständiger und robuster.
Fällt die Wahl auf tropische Hölzer sollten sie darauf achten das es sich zumindest um FSC zertifiziertes (Plantagen)holz handelt. Am bekanntesten dürfte hier das typische Gartenmöbel aus Teak sein.
1. Gartenmöbel reinigen: … das brauchen Sie:
Stark vergraute, verschmutze und verwitterte Oberflächen bei Gartenmöbel aus Holz lassen sich mit den geeigneten Mitteln und den richtigen Arbeitsschritten überzeugend auffrischen.
Im wesentlichen sind dazu erforderlich:
–
Holzreiniger: Je nach Hersteller auch Holzfrisch, Farbaktivator, Cleaner o.ä. genannt. Achten Sie bei der Wahl darauf, dass er auch für die Holzart Ihrer Möbel geeignet ist.
–
Möbelöl. Verleiht dem Holz eine strapazierfähige Oberfläche, bringt frischen Glanz und verhindert die Entstehung von neuem Belag.
Als
Werkzeuge brauchen Sie eine harte (Nylon)Bürste, einen weichen Pinsel, evtl. etwas Schleifpapier (Korn 120) und ein Baumwolltuch (altes Geschirrtuch). Als Arbeitsschutz empfehle ich robuste Gummihandschuhe und eine Schutzbrille für die Augen.
2. Gartenmöbel aufarbeiten: … die Vorbereitung:
Lesen Sie die
Verarbeitungshinweise des verwendeten Reinigers und des Öles. Jeder Reinigungs- und Ölhersteller arbeitet nach seinen eigenen Regeln. Grundsätzlich machen Sie alles richtig ,wenn Sie die Möbel erst mal mit der trockenen Nylonbürste vom gröbsten Schmutz säubern und Straub abzufegen. Stellen Sie Ihr Möbel an einem Ort auf, an dem die Reinigungsflüssigkeit gut ablaufen kann. Die Arbeitsunterlage sollte nicht aus Stein oder Holz bestehen. Vielleicht legen Sie einfach eine alte Folie oder Karton unter. Arbeiten Sie nicht in praller Sonne oder bei nasskaltem Wetter.
3. Gartenmöbel säubern: … die Tiefenreinigung:
Wässern Sie die zu reinigende Oberfläche gründlich. Anschliesend tragen sie die
Reinigungslösung auf und lassen diese für einige Minuten einwirken. Nun schrubben Sie das Holz mit der Bürste so lange „nass in nass“ bis sich Verschmutzungen entfernen. Abschließend spülen Sie die behandelten Möbel gründlich mit Wasser ab. Entdecken Sie noch unsaubere Stellen wiederholen Sie diesen Vorgang einfach. Ist alles sauber nochmal penibel mit klarem Wasser spülen und dann mindestens über Nacht abtrocknen lassen
4. Gartenmöbel reparieren: … Oberfläche ausbessern:
Ist das Holz wieder vollständig trocken, sollten störende, hervorstehende Holzfasern und Flächen mit rauher Oberfläche, mit Schleifpapier abgezogen und geglättet werden. Gehen Sie hier behutsam vor. Was einmal weggeschliffen ist, ist verloren. Arbeiten Sie in kleinen kreisförmigen Schritten und achten Sie darauf keine unschönen Spuren zu hinterlassen.
5. Gartenmöbel erneuern: … das Ölen:
Vor dem Gebrauch ist das Öl sorgfältig aufzurühren. Am besten tragen sie es mit dem Pinsel längs der Holzmaserung auf, so dass die Fasern sich vollsaugen können und ein leichter Überschuss stehen bleibt. Ratsam ist es hier am Hirnholz, den Stirnseiten, zu beginnen da diese am meisten Öl saugen. Nach einer Einwirkzeit von 10-20 Minuten (je wärmer es ist um so kürzer diese Zeit) tragen Sie überschüssiges Öl mit dem Tuch ab.
Diesen Vorgang können Sie ruhig ein zweites Mal wiederholen.
Danach das Holz bis zur vollständigen Trocknung des Öls ruhen und auslüften lassen.
Sie sehen, das ist schon ein wenig Arbeit. Aber sie lohnt sich und da wir in der aktuellen Lage sowieso gerne und viel Zerstreuung draußen suchen, warum nicht den gartenmöbeln neuen Glanz einhauchen.
Gutes Gelingen!
Falls Sie Fragen zur Aurarbeitung Ihrer Gartenmöbel haben, bin ich nur einen Anruf weit entfernt.
Hier geht’s zum Kontakt.