Küchen im skandinavischen Stil
markant, funktional und mit nordischer Behaglichkeit
Skandinavische Küchen – einladende Leichtigkeit
Wenn wir an den skandinavischen Lebensstil denken, kommen uns schnell Bilder von frostigen Wäldern, schneebedeckten Bergen, unglaublich schöner Natur und geerdeter Ruhe. Eine unvergleichliche Natürlichkeit und Unbeschwertheit, wie man sie sonst wohl nirgends findet.
Norweger, Finnen und Schweden mögen es gesellig. Die Norweger zählen, dicht gefolgt von ihren Nachbarn, sogar zu den glücklichsten Völkern unserer Welt. Hinter ihrem rauen Charme verbirgt sich ein einladender Charakter mit viel Freundlichkeit und Wärme. Naturverbundenheit und die Wertschätzung oft alltäglicher kleiner Dinge und Begebenheiten spielen da, neben dem Wohlstand der Länder die größte Rolle.
Diese Eigenschaften spiegeln sich auch in skandinavischer Einrichtung und speziell in Skandinavischen Küchen wider. Das Scandi-Feeling beruht auf Klarheit auf der einen Seite und der Behaglichkeit des auf das Wesentliche reduzierten Aussehens auf der anderen Seite.
Kennzeichnend für skandinavische Küchen sind weiterhin moderne pastellige Farbtöne z.B. in Grau und Blau, die gerne mit unbehandelten Holzoberflächen kombiniert werden. Klare Linien und Formen verleihen den Küchen einen aufgeräumten und eleganten Charakter. Funktionale und zeitgemäße Raffinessen sowie Technik erleichtern die Küchenarbeit. So bereiten die Bewirtung und das gemeinsame Kochen mit Freunden und Familie gleich noch mehr Freude. Und das spürt man einfach sofort beim Gastgeber.
Gastlichkeit und avantgardistische Lebensfreude ausgestrahlt durch eine puristisch moderne aber auch einladende Küche im skandinavischen Stil begeistern alle Familienmitglieder genauso wie Freunde und Gäste. Geben Sie Ihrer individuell auf Sie zugeschnittenen Skandi-Küche Ihre ganz persönliche Note.
1. Zwei prägende Stilrichtungen für Skandinavische Küchen
Grundsätzlich empfehlen sich zwei Stilrichtungen der weit verbreiteten skandinavischen Küchen. Je nachdem welchen der nordischen Lebensstile Sie unterstreichen möchten, ist das entweder die nordische Landhausküche oder die puristisch anmutende moderne Küche aus Massivholz.
Die skandinavische Landhausküche erzeugt eine idyllische Behaglichkeit. Mit trendiger Optik in Kombination aus nostalgischen Elementen, wie Griffen und Knöpfen aus Metall und einem eher zurückhaltenden Charme.
Besonders im urbanen Umfeld betont eine modern puristische skandinavische Küche den heutigen Lifestyle. Geradlinig und schnörkellos zeichnet sich die minimalistische Küche mit ruhiger Optik aus. Sie wirkt besonders offen, freundlich und hell.
Hochwertiges Massivholz unterstreicht den skandinavischen Charakter Ihrer individuellen Massivholzküche. Vor allen Dingen, wenn es schlicht und schnörkellos eingesetzt ist, wirkt die Küche so angenehm edel.
Welcher der beiden Stile Ihnen auch eher zu sagt, die Optionen sind bei uns wie immer grenzenlos. Allein Sie entscheiden darüber, welche feine Materialien in welcher Farbgebung verwendet werden. Selbstverständlich wählen Sie auch die Oberflächen und Verzierungen, ganz wie es Ihnen lieb ist.
2. Massivholz – typisches Material für skandinavische Küchen
Der robuste und zeitlose Werkstoff Massivholz zeigt seine Stärken besonders gut bei skandinavischen Küchen. Massivholz kehrt den natürlichen Aspekt Ihrer Skandi-Küche besonders hervor und darf im optischen Konzept nicht fehlen. Ob unbehandelt oder lackiert, Massivholz schafft in Ihrer Küche eine ganz besonders gemütliche Atmosphäre. Helles Holz wirkt besonders einladend, während lackierte Flächen einen modernen aufgeräumten Stil unterstreichen.
Heute werden zumeist beide Aspekte für einen unverwechselbaren und individuellen Look genutzt. Beispielsweise eine glänzend polierte Oberfläche kombiniert mit einer unbehandelten massiven Holzarbeitsplatte. Diese häufig gewählte Kombination lässt sich an jeder beliebigen Stelle in Ihrer Küche oder auch im Esszimmer z.B. am Esstisch fortführen und sorgt für ein stimmiges Ambiente im gesamten Essbereich.
Die natürliche Atmosphäre lässt sich auch durch naturbelassene dekorative Textilien zusätzlich hervorheben. Einfache Gardinen, Tischtücher oder Schals aus Leinen oder einfacher Baumwolle eignen sich in passenden Farben hervorragend, um das Bild abzurunden. Als Hingucker, der ein wenig den Stil bricht und somit auflockert, können Sie auch mit Kunstfellen und oder geschwungenen Lederstühlen spielen.

Die klare und gerade Linienführung ist eines der markantesten Merkmale skandinavischer Küchen. Auf Knöpfe und Griffe wird beispielsweise in modernen Küchen gerne verzichtet. Stattdessen wird auf Mechanismen gesetzt, die die Tür oder Schublade per leichtem Druck öffnen. Unterbrechungen dieser Perfektion werden sehr sparsam und sehr bewusst gesetzt, um ein wenig mit Form und Farbe zu spielen.
Klobige oder gar in einer zweiten Farbe lackierte Griffe kommen praktisch nie zum Einsatz. Genauso wenig wie knallige Farben oder verschnörkelte Zierleisten und Dekorationen aus Kunststoff. Sie würden den reduzierten Skandi-Look erheblich stören.
Stattdessen sollten Sie in Ihrer skandinavischen Küche aus Massivholz besser auf natürliche Materialien setzen und dezente Zimmerdekorationen z.B. in eher geometrischen Mustern und blassen Farben nutzen. Unterstreichen Sie Ihre nordische Gemütlichkeit mit einem schön gemusterten Teppich, dem passenden Geschirr und wenigen gut platzierten Blickfängern. Dafür eignen sich Pflanzen und Kräutertöpfchen besonders gut.
Vermeiden Sie zu harte Kontraste, um das Gesamtbild der skandinavischen Küche mit Massivholz nicht zu stören. Daran bleibt unser Auge sehr leicht hängen und das lenkt vom einladenden Wesen der Küche ab, das wir eher hervorheben wollen.
In der Farbgebung einer skandinavischen Küche spiegelt sich die nordische Landschaft wider. Die Farben lehnen sich an die Naturschönheiten des hohen Nordens an, Birken, Schnee und Eis, tiefes Blau oder ein besonderer warmer Abendhimmel und dazu die Zeichnung und Farbe von unbehandeltem Holz. Lediglich aufdringliche Farben werden vermieden, denn in der nordischen Küche geht es erwachsen und genussvoll zu.
Klassisch ist natürlich Weiß. In verschiedenen Abstufungen für die skandinavische Küche bezeichnend. Reines Weiß wird jedoch eher vermieden. Ein Hauch Wärme darf mit einfließen und zum Wohlfühlen einladen. Darüber hinaus kommen gerne verschiedene Pastellfarben wie Hellblau, Aprikose oder Rosé schmückend zum Einsatz. Dunklere Grau- und Blautöne bilden absetzende aber unaufdringliche Kontraste zu den zarten Farben. So sind steinerne oder auch Rückwände im Beton-Look gerade bei den modernen Küchen hoch im Kurs.
Was zählt ist jedoch nur Ihre Vision. Ihr Traum der skandinavischen Küche ist es, den wir für Sie zaubern wollen. Dafür beraten wir Sie umfassend und bis ins kleinste Detail und kümmern uns von der Planung bis zur Montage sorgfältig um jeden einzelnen Schritt.
3. Skandinavisches Küchendesign – Must-haves und No-Gos!

Landhaus

Rund

Skandinavisch

Modern
Das könnte Sie interessieren
Natursteinarbeitsplatten: natürlich, robust – und pflegeleicht
Die neue Küche ist fertig eingebaut, die wunderschöne Natursteinarbeitsplatte perfekt eingepasst. Der Kochspaß kann endlich losgehen! Nur sauber machen muss man natürlich zwischendurch die Arbeitsplatte aus Naturstein, die Fronten und alles dazwischen. Im Gegensatz...
Massivholzküche in Zirbe: Aus 2 mach 1
Eine bestehende Massivholzküche in Zirbe aus Raum A und eine Essecke aus Raum B sollen zusammengebracht werden – in Raum C. Klingt kompliziert? War es gar nicht. Für unseren Kunden, den Herrn Hruby, haben wir schon einige schöne Sachen fertigen dürfen. Vor gut 10...
Im Kochglück mit Massivholzküchen
Zirbenschreiner trifft auf Küchenspezialist Seit Sommer 2016 setzen wir auf die Erfahrung und das Know-how der Pfister Möbelwerkstatt, um gemeinsam funktionale und schöne Massivholzküchen umzusetzen. Zusammen planen wir schöne, funktionale Küchenaus Holz – vom Stil...
Wie gefällt sie Ihnen?
Eine Küche vom Schreinermeister entsteht. Bei WOHNRAUM8 wurde es Zeit für eine Ausstellungsküche. Wer hat, der kann, und wer, wenn nicht das Team von WOHNRAUM8 könnte eine schicke, funktionale und wohldurchdachte Ausstellungsküche zusammenstellen? Aber bitte eine, die...