Entspannen in der Zirbensauna

doppelt Wellness genießen: Sauna UND Zirbe

Das die Zirbe als Baustoff für eine angenehme Schlafumgebung unser Mittel der Wahl wäre – ganz logisch, oder? In der Sauna macht sich Zirbenholz allerdings auch richtig gut. Die Kombination aus Sauna-Wellness und den ätherischen Ölen aus dem Zirbenholz ist eine, die besonders im Herbst, Winter und Frühjahr überzeugt. Warum?

2 gute Gründe für die Zirbensauna

Gut, die Zirbensauna lässt sich auch im Sommer genießen. Tatsächlich bleiben Privatsaunen im Sommer eher ungenutzt, die hauptsächliche Verwendung liegt in den kälteren Jahreszeiten. Immer dann, wenn unser Immunsystem etwas Unterstützung gut gebrauchen kann.

Genau dafür ist die Sauna aus Zirbenholz gedacht:

  1. Antifungizide und antibakterielle Wirkung durch das im Zirbenholz enthaltene Pinosylvin
  2. Charakteristischer Duft, der Herzfrequenz und Stressempfinden mindern kann

SaunaHrubyaZusätzlich ist Zirbenholz im Nassbereich ein dankbarer Rohstoff: Leicht und handlich, das Holz quillt nur geringfügig auf. Besonders praktisch ist die antibakterielle Wirkung der Zirbe in einer Sauna oder Infrarotkabine. Selbst bei größter Umsicht wird sich immer etwas Wasser auf den Saunabänken und Rückwänden einfinden. Dazu die große Hitze beim Saunagang – theoretisch ein idealer Nährboden für Bakterien. Aber nicht mit der Zirbe: Pilze und Bakterien haben hier keine Chance.

Handgefertigte Saunen und Infrarotkabinen bringen natürlich noch einen Bonus mit: Sie passen exakt in die vorhandenen Räumlichkeiten. Dachschrägen, Ecklösungen: Wir entwerfen die passende Lösung.

Besondere Pflege benötigt die Zirbensauna oder Infrarotkabine übrigens nicht. Nach jedem Saunagenuss gut auskühlen lassen, Wasserlachen aufwischen und gelegentlich die Bänke und Rückwände mit geeigneten Saunareinigern abwischen: Das ist alles.

Tipps für den perfekten Saunagang

Bei nass-kaltem Wetter, im nebligen Herbst und stürmischen Frühjahr ist ein Saunagang ideal, um das Immunsystem zu stärken. Einmal richtig aufheizen, in ruhiger Atmosphäre entspannen und die Seele baumeln lassen. So oder so ähnlich wird es ja gerne beschrieben, der perfekte Wellness-Moment.

Sauna1glasUm es ganz ehrlich zusagen: In der Zirbenholz-Sauna kommt langfristig der charakteristische Zirbenduft oben drauf. Und die Sauna in den eigenen vier Wänden bringt den Vorteil mit, dass man jederzeit in diesen Genuss kommt.

Bevor es allerdings losgeht: Bitte die Sauna immer komplett aufheizen lassen. Währenddessen einmal duschen und richtig abtrocknen. Das Saunatuch nicht vergessen, damit kein Schweiß auf die Saunabank tropft. Zirbe ist zwar unempfindlich, etwas Umsicht kann hier trotzdem nicht schaden.

Nach einer längeren Sauna-Pause steigt man besser mit kürzeren Saunagängen ein; behält Körper und Beine auf einer Bank – damit der Körper in einer einzigen Temperaturzone bleibt. Wer sich nicht hinlegen mag, setzt sich mit angezogenen Beinen bequem hin.

Theoretisch kann der Aufguss mit spezifischen Saunaölen und viel Wasser genossen werden. Ganz praktisch: Die Zirbe selbst riecht so angenehm, dass kaum weitere Düfte notwendig sind.

Zum Abschluss kommt das Abkühlen dran: Mit dem kalten Wasserstrahl zum Herzen hin arbeiten, von den Füßen in die Leistengegend hoch, von den Armen zum Oberkörper hin. Dann eine komplette kalte Dusche oder ein Satz in das Tauchbecken.

Auch wenn es nicht immer ganz einfach ist: Gerade das vollständige Abkühlen stärkt das Immunsystem. Wer hier lieber schummelt und lauwarme Duschen vorzieht, riskiert viel eher eine Erkältung.

20 Minuten Entspannung im gut temperierten Entspannungsbereich sollten es schon sein, bevor es mit dem Saunagang von vorne losgeht.

Ich freue mich auf Ihre Kommentare.

Konrad Kreitmair | Zirbenschreiner

Chat öffnen
Haben Sie eine Frage?
Scan the code
Hallo 👋
Wie können wir Ihnen helfen?