Infrarotkabinen nach Maß
Nur im September 10% Rabatt
Infrarotkabine – die behutsame Alternative zur Sauna
Wohlige Wärme und gesundes Schwitzen in der Infrarotkabine nach Maß haben ähnlich positive Auswirkung auf Seele und Organismus wie das finnische Pendant mit Saunaofen und großer Hitze.
Entspannung bei wohliger Wärme kombiniert mit den Vorzügen der nach eigenen Vorstellungen gestalteten Kabine z.B. aus massivem Zirbenholz ist ein Wellnessgenuss der besonderen Art und verwöhnt Seele und Körper gleichermaßen. Exklusiv für Sie gestaltet finden Sie bei absoluter Ruhe und zartem, natürlichen Holzduft zu sich und fördern gleichzeitig Immunsystem und Stressresilienz.
Wir erfüllen Ihnen den Traum Ihrer persönlichen Wellness-Oase mit dem sympathisch leichten Duft der Zirbelkiefer. Eine kleine, praktische Infrarotkabine aus Zirbe zum Beispiel für Ihr Schlafzimmer. Eine 230V-Steckdose genügt vollkommen für den gemütlich, gesunden Genuss zuhause.
1. Vorzüge Infrarotkabine
Ob Sauna, Infrarotkabine oder Kombikabine, welche die Eigenschaften von Infrarot und Saunafeeling zu Wohbefinden und Gesundheit in einem kombiniert. Womöglich als Außensauna? Oder eingebaut in Ihr Gartenhaus? – Lassen Sie Ihren Vorstellungen und Ihrer Kreativität freien Lauf! Die Vorzüge der Wärme für Körper und Geist sind vergleichbar.
Wir planen und liefern Ihnen eine Infrarotkabine aus Zirbenholz in massiver Blockbohlen-Konstruktion – frei von Lacken, Leimen, Spanplatten und eingebrachtem Isoliermaterial. Sowohl die Zirbenholzsauna als auch die Zirbenholz-Infrarotkabine fertigen wir auf Maß. Sonderabmessungen, Dachschrägen oder passgenau in die vorhandene Nische, klassisch oder modern mit Glasfronten – so gut wie alles ist machbar. Für die technische Ausstattung werden nur geprüfte und zertifizierte Geräte namhafter Markenhersteller verwendet. Passend dazu fertigen wir Ihnen einen Entspannungsraum nach Ihren Vorstellungen mit bequemen Entspannungsliegen, einer Sitzinsel, einer Lounge-Gruppe oder vielleicht einem Zirbenholzbottich für ein Fußbad. Bei uns bekommen Sie einen Rundumservice von der Planung bis zum Anheizen. Fix und fertig durch unser erfahrenes Team. Mit jahrzehntelanger Erfahrung, der sprichwörtlichen Handwerks-Qualität und strengen Herstellungskritierien. „Sie erhalten von uns den bewährten Zirbenschreiner-Rundumservice. Mit Präsentation, Beratung, Planung, Transport und Montage.“
Der größte Vorteil einer Infrarotkabine nach Maß liegt wohl darin, dass sie deutlich schneller als eine Sauna einsatzbereit für Ihren Wellness Genuss ist. Nach nur wenigen Minuten sind die Infrarotstrahler auf Betriebstemperatur gebracht und Sie können die wohltuende Wärmestrahlung genießen.
Besonders für ältere Menschen oder Personen mit Kreislaufproblemen, Rückenschmerzen etc. ist die Infrarotkabine eine gute Wahl. Die geringere Temperatur zwischen 35 und 50 °C erwärmt ihren Körper langsamer und somit schonender. Man schwitzt weniger stark als in einer finnischen Sauna, regt aber gleichzeitig Durchblutung und Muskelentspannung gezielt an. Auch Ihr Immunsystem wird so auf sanfte Art und Weise gestärkt.
Übrigens ist eine Infrarotkabine nach Maß auch für die kleinen Freunde der wärmenden Fürsorge gut geeignet. Jeder gesunde Mensch kann sich die wohltuende Wärme gönnen. Eine Altersbeschränkung für die Nutzung gibt es nicht. Darüber hinaus
ist die Infrarotkabine im Verhältnis zur Sauna beziehungsweise einem elektrischen Saunaofen im Energiebedarf deutlich sparsamer.
2. Wirkung der Infrarotkabine
Die Infrarotkabine nutzt Infrarotstrahlung zur Wärmeerzeugung in der Saunakabine. Die Infrarotstrahlung ist Bestandteil der optischen Strahlung, die natürliche Form auch von der Sonne abgegeben wird. Wärmende Sonnenstrahlen, die wir so lieben, bestehen etwa zur Hälfte aus Infrarotstrahlen.
Sicher kennen auch Sie noch die Rotlicht- oder Infrarotlampe, die die Infrarotstrahlen zu medizinischen Zwecken einsetzt, zum Beispiel um Entzündungen direkt zu behandeln. Mit einer Infrarotkabine ist es möglich, die Bestrahlung großflächiger zu gestalten und somit eine bessere Behandlung von Gesundheitsproblemen zu ermöglichen.
Natürlich können Sie die wohltuende Wärmestrahlung auch einfach zu Ihrem Genuss einsetzen, ohne spezifische Probleme oder Krankheiten damit lindern zu wollen. Fans der Wärmestrahlung schätzen vor allen Dingen die langsamere Gangart sowie die niedrigere Temperatur.
Wie in der Sauna auch stärkt die Wärmewirkung der Infrarotsauna das Immunsystem und trägt somit zur Prophylaxe vor Erkältungen bei. Durch die Erhöhung der Körpertemperatur wird der Stoffwechsel angekurbelt und die Zellen arbeiten besser. Immunzellen sind so schneller in der Lage, auf Krankheitserreger zu reagieren, um den herbstlichen Schnupfen zu verhindern.
Mediziner raten allerdings bei schon vorherrschender Erkältung den Körper nicht mit weiterer Wärme zu belasten. Wenn sie bereits erkältet sind, ruhen Sie sich am besten einfach mit viel Flüssigkeitszufuhr aus und meiden Sie Sauna oder Infrarotkabine.
Der regelmäßige Genuss der Infrarotkabine kann auch das Hautbild deutlich verbessern. Besonders bei Hautproblemen wie Neurodermitis ist die sanfte Wärmestrahlung gut geeignet. Durch das Schwitzen wird ein Reinigungsprozess im Körper aktiviert. Dabei werden Giftstoffe einfach ausgeschwitzt. Bei der anschließenden kalten Dusche werden Schmutz sowie Talg und abgestorbene Hautschüppchen einfach abgewaschen.
Auch Rheuma-Patienten können von einer Infrarot Sauna profitieren. Die Strahlung erzeugt Tiefenwärme, die in Gewebe und Blutkreislauf eindringt und den gesamten Körper positiv beeinflusst. Die Durchblutung wird deutlich verbessert und Muskeln können leichter entspannen. Wohl für jeden gilt, dass durch die Strahlung und das Wohlfühlen ausgeschüttete Endorphine zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen.
Die Wärme in der Infrarotkabine unterstützt Sie auch beim Abnehmen. In einer Studie wurde ermittelt, dass das Schwitzen den Grundumsatz, also den Energiebedarf des Körpers, deutlich erhöht. So verbrennen Sie Kalorien ohne aktiv Sport treiben zu müssen. In Kombination mit Sport und ausgewogener, gesunder Ernährung erhöht sich der Effekt entsprechend positiv.
Infrarotstrahler lassen sich auch beliebig und sehr einfach in eine richtige Sauna integrieren. Dies hat zum Vorteil, dass Sie die schnelle Wärmestrahlung auch zwischendurch einmal genießen können, oder zusätzlich zum Saunagang spezifisch Körperregionen mit der Wärmestrahlung behandeln können.

Wie bereits oben erwähnt ist die Temperatur in einer Infrarotkabine üblicherweise geringer als in einer Sauna. Im Schnitt liegt sie bei circa 50 °C. Allerdings haben Sie natürlich die Möglichkeit die gewünschte Temperatur individuell selbst zu bestimmen. Je nach Leistung der Infrarotstrahler wird es in der Kabine bis zu 65° warm, was in etwa der Temperatur in einer Biosauna entspricht.
Am besten finden Sie selbst heraus, welche Temperatur Ihnen und Ihrem persönlichen Empfinden entspricht, indem sie die Infrarotkabine möglichst regelmäßig nutzen. Steigern Sie von Mal zu Mal die Temperatur und beobachten die Auswirkungen auf Ihren Organismus – so finden Sie schnell die für Sie optimale Temperatur.
Denken Sie dabei daran, dass es nicht um die Temperatur in der Kabine geht. Die Wärme entsteht viel mehr im Körperinneren. Daher ist es meist nicht nötig, die volle Leistung der Heizstrahler abzurufen, was letztlich auch dem Energiebedarf zugutekommt und somit Natur und Geldbeutel schont.
Auch wie häufig Sie die Infrarotkabine nutzen, hängt von Ihrem persönlichen Empfinden ab. Grundsätzlich gibt es keine Einschränkungen für die Häufigkeit der Anwendung. Entscheiden Sie einfach selbst, was Ihnen guttut und wie oft Sie die Kabine benutzen möchten. In der kalten Jahreszeit schwören viele Fans der Kabinen auf 2-3 Anwendungen wöchentlich, da durch die wärmende Strahlung neben der Ausschüttung von Glückshormonen auch der Vitamin-D-Spiegel steigen kann.
3. Temperaturen in der Infrarotkabine nach Maß

Zirbenholzsauna

Außensauna

Infrarotkabine
Das könnte Sie interessieren
Der große Sauna Check
Der Winter kommt schneller als gedacht und dann ist die Sauna hoffentlich sofort einsatzbereit, um bei kühlen Tagen und frostigen Nächten für gesunde Entspannung bei kuscheligen 65 °C bis 90 °C zu sorgen. Dafür sollten Sauna- oder Infrarotkabine wenigstens einmal...
Infrarotkabinen machen Sportler locker
Infrarotkabine im Sport und Training? Wärme entspannt, das ist schon klar. Aber dass die Wärme von Infrarotkabinen nicht nur wellnesstauglich ist, sondern aktiv zur Leistungssteigerung im Sport und Training eingesetzt werden kann? Das wissen nicht längst nicht alle!...
Sauna im Penthouse
Wenn Sie schon mal in der schönen Regensburger Altstadt waren, dann stellen Sie sich kurz Folgendes vor: Eine zerlegte Penthouse Sauna muss mit dem Transporter in ebendiese – und von dort hoch ins oberste Stockwerk. Klingt kompliziert? War es auch, aber die eingebaute...
Parsberg ist um eine Sauna reicher
In Parsberg ist eine Sauna aus Tannenholz, perfekt eingepasst in die Nische eines Badezimmers und mit modernster Technik ausgestattet, eingepasst worden. Aber von vorn: Auf Empfehlung eines zufriedenen Kunden meldete sich der frisch gebackene Besitzer eines Neubaus....
Warum die Zirbelkiefer auch Königin der Alpen genannt wird
Je nach der Region wird sie auch Arve, Zirbe oder Zirbel genannt. Sie ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kieferngewächse. Wo auch immer man sich in den Alpen bewegt, der Übergang vom Bergwald zur waldfreien Höhenstufe ist eine markante Lebensraumgrenze,...
1.001 Scherben & entstehende Wellnesstempel
Aus dem Alltag unserer Schreinerwerkstatt: Wie ein neuer Entspannungsort für die sportlichen Vereinsmitglieder eine Kraftsport-Clubs in der Oberpfalz entstand, eine Saunatür zu Bruch ging - und wie dann alles doch noch alles rechtzeitig vor der Saunasaison in Betrieb...
Die eigene Sauna reinigen – Herbstputz für die Sauna
Reinigen Sie jetzt Ihre Sauna! Bei schönstem Sommerwetter heizen die wenigsten die Sauna an. Erst wenn es draußen kühler und ungemütlicher wird, kommt sie wieder häufiger zum Einsatz. Dann muss es aber schnell gehen und die Sauna sollte sauber und einsatzbereit sein....
Meisterhafte & individuelle Espenholz-Sauna auf kleinstem Raum
Ästhetische Gestaltung, moderne Technik und atmosphärische Beleuchtung für eine individuelle Sauna mit Stil? Kriegen wir hin! Interessant wird es, wenn der Auftraggeber uns bei der ersten E-Mail-Anfrage verrät, dass das winzig kleine Bad eigentlich noch gar nicht...
Infrarot versus finnische Sauna: Welche passt für Sie?
Entspannung pur mit Zirbenholz Vor allem in der kühlen Jahreszeit sind Saunagänge ein Gewinn für Körper und Geist: Die Hitze kurbelt den Kreislauf an und entspannt die verkrampften Muskeln. Der Geist kommt zur Ruhe – vor allem, wenn wir in einer freigeplanten...
Zirbenholz als Einrichtungsmaterial …
... und seine Auswirkungen auf den Kreislauf, Schlaf, Befinden und vegetative Regulation Dort wo es den meisten anderen Baumarten zu eisig ist trotzt die Zirbelkiefer Schnee und extremen Minustemperaturen im Winter sowie intensiver Sonneneinstrahlung im Sommer....