Heuschnupfengeplagte kennen die Symptome ihrer Allergie nur zu gut: Die Nase läuft, die Augen sind rot und alles juckt. Verschiedene Therapieansätze versprechen Linderung, allen voran die Behandlung mit geeigneten Antihistaminika. Was hilft zusätzlich gegen Allergien? Die Sauna!
Sauna gegen Allergien & Heuschnupfen
Was kann die Sauna bei Allergien und ihren Symptomen ausrichten? Einiges. Zunächst einmal wirkt die Wärme im akuten Allergiezustand abschwellend auf die Schleimhäute. Das Atmen fällt wieder leichter. Die höhere Luftfeuchtigkeit reduziert oft das unangenehme Jucken.
Im Akutfall hilft der Saunagang also bei:
- der Atmung, denn die Schleimhäute schwellen ab, Sekrete fließen leichter.
- Kopfschmerzen und Müdigkeit, denn die Temperaturimpulse aus heiß und kalt wirken erfrischend.
- juckender, empfindlicher Nase und häufigem Niesen, indem die erhöhte Temperatur die Durchblutung anregt und die trockenere Luft einer Biosauna oft den Juckreiz abebben lässt.
Allergiker, die die Sauna häufiger gegen Allergien nutzen, profitieren von einem stärkeren Immunsystem und davon, dass ihr gesamtes vegetatives Nervensystem in der Regel besser mit Stress zurechtkommt. Über Stress wiederum wird das Immunsystem in seiner Arbeit beeinträchtigt, Bakterien und Keime haben eher eine Chance, sich an den Abwehrkräften vorbei zu mogeln. Saunagänge tragen dazu bei, das interne Stresssystem zu verbessern, um genau das gar nicht erst geschehen zu lassen.
Die wiederholten Impulse aus Hitze (Sauna) und Kälte (Abkühlung/Ruhephase) haben einen positiven Effekt auf die Blutgefäße, die sich dank der Temperaturimpulse flexibler weiten und zusammenziehen. Diese Effekte wirken sich positiv auf das Immunsystem und die Abwehrkräfte des Körpers aus. So werden beispielsweise nach einem Saunagang verstärkt Epithel-Antikörper (Immunglobulin-A) an den Schleimhäuten nachgewiesen. Das behindert das erneute Eindringen von Bakterien und kann vor einer Intensivierung der Allergiesymptomatik schützen.
Die Durchblutung verbessert sich, und das nicht nur über die gesamte Fläche der Haut hinweg. Auch die Schleimhäute im Mund- und Rachenraum zeigen eine bessere Versorgung über feinste Blutgefäße, wenn Allergiker regelmäßig saunieren. Schleim und Sekrete fließen bei einer verbesserten Durchblutung etwas besser ab – die Atmung wird weniger behindert, auch wenn Gräser- und Baumpollen akut in der Luft unterwegs sind.
IHRE SAUNA GEGEN DIE ALLERGIEN
natürlich angepasst an all Ihre Wünsche und Ideen planen und realisieren wir.
Ein exklusiver Hochgenuss nicht nur in der Heuschnupfenzeit!
Biosauna oder Infrarotsaune bei Heuschnupfen: Was ist bessere Sauna gegen die Allergien?
Welcher Typ Sauna ist nun aber wirksamer gegen Allergien und die einhergehenden Beschwerden?
Die Biosauna mit rund 65 °C und einer Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 55 Prozent ist in der Regel angenehm für Menschen, die mit hohen Temperaturen wie in einer finnischen Sauna nicht viel anfangen können. Letztere ist vor allem für Saunabeginner aufgrund der höheren Temperaturen anfangs etwas belastend für den Kreislauf. Die milde Luftfeuchtigkeit und Wärme der Biosauna entspannt dagegen, ohne den Kreislauf zu belasten.
Die Infrarotsauna beeinflusst insbesondere die tieferen Hautschichten und sorgt für eine intensive Entspannung und eine ideale Förderung der Durchblutung. Die Luftfeuchtigkeit steigt dabei gar nicht so sonderlich stark an. Wenn Sie Probleme mit der Atmung bei höherer Luftfeuchtigkeit beobachtet haben, kann eine Infrarotkabine also die optimalere Lösung sein. Plus: Infrarot eignet sich natürlich auch ideal dafür, den Körper auf Sporteinheiten vorzubereiten oder nach einem intensiven Training für intensive Entspannung zu sorgen.
Beide Saunaformen sind für Allergiker und Heuschnupfengeplagte geeignet, um die Symptome zu lindern und langfristig das Immunsystem zu stärken. Probieren Sie es einfach mal aus!
Mehr rund um die Sauna?
(T)RAUMIMPULS!
Unser Newsletter informiert Sie laufend zu spannenden Themen rund um das Schreinerhandwerk, Saunen und Alltag. Gibt kleine Einblicke in unsere Schreinerei, Trends und Geschichten.